Das Projekt hat seinen Namen von dem Jäger Aktaion, der völlig unverhofft seine Chefin (die Göttin Artemis) nackt im Bade erblickt, durch sie in einen Hirsch verwandelt und dann von seinen eigenen Hunden - nicht mehr den eigenen Herrn erkennend - aufgefressen wird. Aktaions Hunde stehen für seine Triebe, die seine Persönlichkeit auslöschen.
Eine Ausstellung des Künstlers André Krigar in Kooperation mit der Galerie AC Noffke.
Vernissage:
Montag, 12. Dezember ab 19:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag: 15:00 bis 19:00 Uhr
Samstag bis Sonntag: 12:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt:
kostenfrei
Die Geschichten stehen beispielhaft für die Erzählfreude und den psychologischen Hintergrund der griechischen Mythen: Sie haben einen märchenhaften Charakter, weisen aber oft eine Menschenkenntnis auf, die uns auch heute noch etwas angeht.
Worauf zielt das Projekt?
Ein Neustart: Wir sehen uns heute zunehmend überfordert durch Probleme, die unaufhörlich auf uns einstürmen. Diese Situation führt direkt in eine Krise, die wir alle verspüren, die unsere gesamte westliche Grundordnung betrifft und die zu unbedachten Entscheidungen führen könnte. Sie wird zudem von unsicheren Informationen, z. T. auch von Fakes noch geschürt.
Aber was ist eigentlich unsere europäische, westliche Basis, auf welchem Modell beruht sie? - In nahezu allen Bereichen ist auch in dieser Frage Unsicherheit eingetreten: Wo und wofür stehen wir eigentlich?
Griechische Mythen und Kunstwerke über sie werden diese Probleme selbstverständlich nicht lösen können - das ist die Aufgabe unserer gesamten Generation. Aber diese Mythen sind der Ausgangspunkt unseres europäischen Denkens - und damit das, was uns alle - unabhängig von unterschiedlichen Zielen und Auffassungen - miteinander verbindet. Sie können zu einer Hilfe werden, dem weiteren Auseinanderdriften von Generationen und Gesellschaftsgruppen zu begegnen, indem sie uns auf den Kern zurückführen.
Die Bilder bieten - wie die dahinter stehenden Mythen - viele Anlässe, über sich selbst zu reflektieren und Überkommenes zu kritisieren. Aber auch, sich darüber zu wundern, wie viele neuzeitliche Probleme die Menschen bereits vor 2500 Jahren beschäftigt haben - und wie darin sogar Ansätze zu Lösungen auszumachen sind. Sie erzählen von den besonderen Fähigkeiten der Menschen, von Vorzügen und Gefahren der Technik, von den Wünschen, Begierden und Ängsten des einzelnen. Bisweilen auch davon, wie man schicksalhaften Gefahren zuvorkommen könnte.
Dabei strahlen die Bilder durch ihre Farben und Formen eine Faszination aus, der man sich nicht so leicht entziehen kann. Ihre Kraft und Leichtigkeit erfrischt und inspiriert zu neuen Ansätzen.
Eine Kooperation mit der Galerie AC Noffke, Ratzeburg
© Ulrich von Bock
Die 11 Künstlerinnen und Künstler präsentieren eine spannende Auswahl von Aquarellen, die das Spiel mit Licht und Farbe in den Mittelpunkt stellen. Die ausgestellten Werke reichen von impressionistischen Hamburger Motiven bis hin zu abstrakten Kompositionen, die das Aquarell in seiner gesamten Vielfalt präsentieren. Der Titel der Ausstellung „LichtBlicke“ spiegelt den künstlerischen Anspruch der Gruppe wider: Licht und Momentaufnahmen werden eingefangen, Grenzen ausgelotet und neue Perspektiven geschaffen.
©️ Paolo Pellegrin
F.C. Gundlach | Hans Meyer-Veden | Paolo Pellegrin | Peter Schulte
Vier renommierte Fotografen betrachten den Hamburger Hafen ganz unterschiedlich, vom Hintergrund für Modefotos bis zum markanten Panorama.
© Christopher Lehmpfuhl
In der Ausstellung „zwei Lichttemperamente“ treffen eine Künstlerin und ein Künstler, Sonja Weber und Christopher Lehmpfuhl, aufeinander, die sich beide seit Jahrzehnten kennen und schätzen und mit dem Licht auseinandersetzen.